0 0
Eierlikör hausgemacht

In deinem Netzwerk teilen:

oder einfach den Link teilen

Zutaten

8 Eigelb Eiweiß anderweitig verwenden
250 ml Weisser Rum
1 Dose a 340 ml Kondensmilch
1 Vanilleschote
250 g Puderzucker

Eierlikör hausgemacht

Gehört zu Ostern einfach dazu!

Küche:

Mit weißem Rum gelingt ein schön milder und cremiger Eierlikör. Damit es etwas ganz besonderes wird, nehme ich immer eine Schote echter Vanille.

  • 15 Minuten
  • Easy

Zutaten

Anleitung

Teilen

Eierlikör hausgemacht mag man, oder eben nicht. So war die Welt bisher. Wenn du dagegen selbst gemachten Eierlikör zu deinem Osterbrunch servierst, wirst du überrascht sein, wie viele neue Fans der selbst gemachte Eierlikör plötzlich hat. Richtig cremig bekommst du ihn entweder in einer Metallschüssel, die du über einem Kochtopf mit kochendem Wasser hätlst, oder ganz bequem in der Küchenmaschine. Diese übernimmt dann noch gleich das Rühren für dich und der Eierlikör wird wunderbar cremig.

Bevor wir uns in die cremige Verführung dieses Eierlikör-Rezepts stürzen, lasst uns einen kleinen Ausflug in seine faszinierende Vergangenheit unternehmen. Denn dieser goldene Tropfen hat mehr Geschichte zu erzählen, als man auf den ersten Schluck vermuten mag.

Seine Wurzeln reichen tief in die Kolonialzeit zurück, genauer gesagt nach Brasilien. Dort entdeckten niederländische Seefahrer ein Getränk der Ureinwohner, das aus vergorenen Avocados hergestellt wurde. Dieses Getränk, dem man den Namen „Advocaat“ gab (niederländisch für Anwalt), war cremig und nahrhaft – perfekt für lange Seereisen.

Zurück in der Heimat fehlten jedoch die Avocados. Findige Köpfe begannen zu experimentieren und fanden in Eiern eine hervorragende Alternative, um die gewünschte Cremigkeit und Sämigkeit zu erzielen. So entstand der Eierlikör, wie wir ihn heute kennen und lieben: eine köstliche Verbindung aus Eiern, Zucker und feinem Alkohol.

Über die Jahrhunderte hat sich der Eierlikör von einem exotischen Getränk der Seefahrer zu einem beliebten Genussmittel entwickelt, das besonders in der kalten Jahreszeit und zu festlichen Anlässen geschätzt wird. Seine samtige Textur und der süße, leicht alkoholische Geschmack machen ihn zu einer wahren Gaumenfreude – pur, in Desserts oder eben, wie ihr in meinem weiteren Rezept sehen könnt, als besondere Zutat in Uromas Eierlikörkuchen.

Eierlikör hausgemacht. Gib besser Gas, bis Ostern ist es nicht mehr lange.

 

Arbeitsschritte

1
Erledigt

Zutaten vermischen

Trenn die Eier und verwende das Eiweiß anderweitig. Schneide die Vanilleschote auf und kratze mit einem Messer das Mark heraus.
Für ein Mehr an Geschmack gib die übrige Schote beim Kochen mit dazu und entferne sie erst zum Schluß.
Vermenge alle Zutaten miteinander.

2
Erledigt

Eierlikör Einkochen und genießen

Erhitze den Topf für maximal 10 Minuten auf 70 Grad. Rühre permanent, damit das Eigelb nicht stockt. Dein Eierlikör ist fertig, wenn die Konsistenz zunehmend dickflüssiger wird.
Spüle 2 Flaschen a 0,5 Liter heiß aus und fülle den fertigen Eierlikör mit einem Trichter in die Flaschen.
Vergiss nicht, dir ein Schluckerl aufzuheben und noch warm zu genießen.
Der Eierlikör hält sich im Kühlschrank mindestens 2-3 Wochen. Angebrochene Flaschen solltest du aber schneller verbrauchen.

Guten Appetit...ähhh Prost

Johannes

vorheriges
Französische Salatsuppe
nächstes
Uromas Eierlikörkuchen
vorheriges
Französische Salatsuppe
nächstes
Uromas Eierlikörkuchen

Dein Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your Kommentar data is processed.

hier klicken um google analytics zu deaktivieren