Zutaten
-
Für den Fisch:
-
2 große Ganze Forellen
-
zum darin Wenden Weizenmehl
-
125 g Butter
-
1 Bio-Zitronen
-
4 EL Mandelplättchen
-
1-2 EL KOCHLEBEN Starnberger See FischgewürzAlternativ frische Petersilie, Salz und Pfeffer
-
Für das Champagnerkraut:
-
2 EL Butter
-
2 SchalottenAlternativ die Hälfte an Zwiebeln
-
500g Mildes Sauerkraut
-
1 Glas Champagner (alternativ Cremant de Loire)und ggf. ein weiteres für den Koch :-)
-
5 Beeren KOCHLEBEN PfefferJa, das sind tatsächlich Beeren und keine Körner
-
5 Wacholderbeeren
-
2 Lorbeerblattam Besten leicht einreißen, für perfekte Aromenentfaltung
-
3-4 EL Crème fraîche
-
Zum Dekorieren und Abschmecken:
-
1/2 Bund Petersilie
Anleitung
Forelle Müllerin an Champagnerkraut. Vornehm geht die Welt zu Grunde. So oder so ähnlich könnte man denken, wenn man meinen neuesten Rezeptvorschlag liest. Aber der Champagner macht durchaus Sinn. Außerdem lässt er sich auch durch den wesentlich günstigeren, aber nicht minder wohlschmeckenden, Crémant de Loire ersetzen.
Warum Champagner Sinn macht? Ganz einfach: Regionaler Fisch ist genau so eine Delikatesse wie Seefisch und gehört in meinen Augen daher auch genau so geadelt wie edler Meeresfisch oder Meeresfrüchte. Außerdem macht es Spaß, beim Kochen etwas feines zu trinken, denn für das Kraut brauchen wir gar nicht so viel Champagner. Wer KOCHLEBEN schon länger folgt, der wird auch feststellen, dass viele meiner Fischrezepte Süßwasserfisch als Grundlage haben. Mein sicher bis dato erfolgreichstes Rezept ist die inzwischen legendäre Starnberger See Pasta mit geräuchertem Fisch von meinem Haus-See.
Als leidenschaftlicher Angler esse ich auch sehr gerne Forelle. Um die soll es heute gehen. Die Regenbogenforelle stammt übrigens im Gegensatz zur heimischen Bachforelle aus Nordamerika, ist aber für den Konsumenten meist gleichbedeutend mit „Forelle“ als Speisefisch. Dies liegt daran, dass sie in der Forellenzucht der häufigere Fisch ist und daher weiter verbreitet. Im folgenden Rezept habe ich also eine Regenbogenforelle nach „Müllerin-Art“ in Mehl gewendet und in Butter gebraten zubereitet. Die Zubereitung ist nahezu 1:1 wie bei meinem Rezept für Saibling Müllerin-Art. Der Clou ist aber die Verwendung meines neuen Starnberger See Fischgewürzes und das Champagnerkraut als besonders edle Beilage. Dazu passen Petersilienschwenkkartoffeln und ein frischer Salat. Zum Trinken Champagner! Forelle Müllerin an Champagnerkraut. Ein Rezept das sehr edel ist, aber in der Zubereitung gar nicht mal so schwierig. Deshalb lass uns Kochen und das Leben genießen.
Arbeitsschritte
1
Erledigt
|
VorbereitungSpüle die Forellen unter kaltem Wasser kurz innen und außen ab. Tupfe sie dann trocken und würze sie von innen und außen mit dem KOCHLEBEN Starnberger See-Fischgewürz. Wälze deine Fische kurz in Mehl, so dass sie leicht mehliert sind und klopfte das überschüssige Mehl ab. |
2
Erledigt
|
Kraut vorbereitenHacke Schalotte oder Zwiebel fein. Dünste sie in einem Topf in der geschmolzenen Butter glasig an. Gib dann das Kraut dazu und lösche es mit 1 Glas Champagner ab. Gib die Lorbeerblätter hinzu und lass das Kraut ca. 20 min bei geschlossenem Deckel sanft köcheln und gib kurz vor Ende der Garzeit mit einer Gabel zerquetschten Wacholderbeeren, die Pfefferbeeren (ugs. Körner) dazu. Rühre dann noch die Crème fraîche unter und lass das Kraut etwas ziehen, bis der Fisch fertig ist. |
3
Erledigt
|
Forellen anbratenSchmilz in einer beschichteten Pfanne (idealerweise Fisch-Pfanne) bei großer Hitze die Butter bis sie sprudelt. Fisch will Schwimmen. Die Ausrede der Weintrinker bezieht sich hier auf die Butter. |
4
Erledigt
|
Das FinishNimm die Fische aus der Pfanne und halte sie z. B. im Ofen bei 50 Grad warm. |